Die Kunst der effizienten Prozessgestaltung: 
Perfektionismus vs. Pragmatismus

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den häufigsten Fehlern bei der Prozessgestaltung auseinandersetzen und Wege aufzeigen, wie Unternehmen diese vermeiden können. Wir werden untersuchen, warum Perfektionismus nicht immer der beste Ansatz ist und wie ein ausgewogener Mix aus Pragmatismus und Zielgerichtetheit zu effizienten und erfolgreichen Prozessen führen kann. Schließlich werden wir aufzeigen, warum es entscheidend ist, Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen und wie dies dazu beiträgt, die Akzeptanz und Wirksamkeit der Prozesse im Unternehmen zu steigern.

Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Welt der Prozessoptimierung, während wir die Balance zwischen Perfektionismus und Pragmatismus suchen und dabei wertvolle Einsichten und Tipps für die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Prozessen gewinnen.

Die Kunst der effizienten Prozessgestaltung

Fehler #1: Die Jagd nach der Perfektion

Einer der größten Fehler bei der Implementierung von Prozessen und Automatisierungen ist der unermüdliche Drang nach Perfektion. Es ist verlockend, einen Prozess von Anfang an so zu gestalten, dass er makellos und fehlerfrei ist. Doch in der Praxis zeigt sich oft, dass dies unrealistisch ist und zu unnötigen Verzögerungen führt. Besser ist es, einen Prozess in Gang zu bringen, auch wenn er noch nicht perfekt ist. Denn erst durch praktische Erfahrungen und das Feedback von Interessenten, Kunden und Mitarbeitern kann ein Prozess wirklich optimiert werden. Hierbei ist das 80/20-Prinzip hilfreich: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten 20 Prozent des Prozesses, die 80 Prozent der Ergebnisse bringen, und verfeinern Sie diese später.

Kleine Erinnerung

"Versuchen Sie nicht den perfekten Prozess zu bauen."

Natürlich ist es wichtig, Details zu beachten, aber es ist ebenso wichtig, nicht in übermäßigen Perfektionismus zu verfallen. Fragen Sie sich, ob es wirklich notwendig ist, für jede denkbare Ausnahme eine Lösung zu entwickeln, oder ob es akzeptabel ist, dass in seltenen Fällen eine manuelle Intervention erforderlich ist.

Fehler #2: Zu groß denken

Ein weiterer häufiger Fehler ist der Versuch, von Anfang an große und komplexe Prozesse zu etablieren. Dies führt oft zu Überforderung, Verzögerungen und einem Mangel an Übersichtlichkeit. Anstatt sich direkt an Mammutaufgaben wie Einkaufs- und Verkaufsprozessen zu versuchen, ist es ratsam, mit kleineren, überschaubaren Prozessen zu beginnen. Diese ermöglichen es, erste Erfahrungen zu sammeln und sich schrittweise zu steigern. Der Prozesskatalog kann hierbei eine wertvolle Inspirationsquelle sein.

Fehler #3: Mitarbeiter ausblenden

Ein weiterer Fehler ist es, Mitarbeiter und Kollegen nicht in den Prozess einzubeziehen. Mitarbeiter sollten nicht nur über den Prozess informiert werden, sondern aktiv in dessen Gestaltung einbezogen werden. Dies bedeutet nicht, dass jeder Mitarbeiter Mitspracherecht haben sollte, aber es ist wichtig, dass sie den Sinn und Nutzen des Prozesses verstehen. Zudem ist es empfehlenswert, Prozesse so zu gestalten, dass sie den Mitarbeitern einen konkreten Nutzen bieten und ihnen Zeit sparen.

Effektive Prozessgestaltung durch Pragmatismus und Zielgerichtetheit

Insgesamt ist es wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Perfektionismus und Pragmatismus zu finden. Perfektion ist erstrebenswert, aber nicht um jeden Preis. Manchmal ist es besser, mit einem weniger perfekten, aber funktionsfähigen Prozess zu starten und diesen dann kontinuierlich zu verbessern. Denn am Ende des Tages zählt nicht die Perfektion, sondern die Effizienz und Wirksamkeit eines Prozesses für das Unternehmen.

Santino Giese

Santino Giese ist Experte für Automatisierung, TOP100 Speakers Excellence Unternehmer, Speaker und erfolgreicher Buchautor. Als gelernter Fachinformatiker und staatl. gepr. Betriebswirt kombiniert und vermittelt er das Beste aus beiden Welten.

Weitere spannende Blogbeiträge